Skip to main content

5 Okt. 2020 - Tipps für optimales Management von Trockenstehern

Reduzieren Sie die Energiezufuhr der Kuh etwa 2-3 Wochen vor dem Trockenstellen und stoppen Sie das Melken abrupt

Reduzieren Sie die Energiezufuhr der Kuh etwa 2-3 Wochen vor dem Trockenstellen und stoppen Sie das Melken abrupt

Vor dem Melkstopp muss die Energiezufuhr der Kuh in einem Zeitraum von 2-3 Wochen reduziert werden. Dies ist besonders wichtig bei Kühen mit einem Produktionsniveau von 30 kg und mehr. Um das Energieniveau vor dem Trockenstellen zu reduzieren, muss vor Beginn der Trockenstehphase rechtzeitig über die Länge der Trockenstehphase entschieden werden.

Falls die Kuh zusätzlich Kraftfutter erhält, muss dies spätestens eine Woche vor dem Trockenstellen abgesetzt werden. Falls die Kuh TMR mit hohem Energiegehalt bekommt und gleichzeitig ein hohes Produktionsniveau hat, sollte sie optimalerweise einige Wochen vor dem Trockenstellen von der Ad-Libitum-Fütterung ausgeschlossen werden (falls dies zu den gesamten Managementroutinen passt.) Diese Änderung führt zu einer Reduzierung des Produktionsniveaus.

Bei Wechsel in die Trockenstellergruppe und nach Melkstopp erhält die Kuh 3-4 kg trockene Silage oder eine komplette Fütterungsration. Zusätzlich muss die Kuh freien Zugang zu Stroh haben und eine kalziumreiche Mineralfuttermischung erhalten, um das typische Milchfieber zu vermeiden, welches bei Kühen (insbesondere Jersey) während der Trockenstehphase auftreten kann. Während des Trockenstellens muss immer uneingeschränkter Zugang zu Wasser bestehen. Eine ausschließliche Fütterung mit Stroh und Wasser belastet die Kuh unnötig und sollte vermieden werden.

Melken abrupt stoppen

Unabhängig vom Produktionsniveau der Kuh sollte das tatsächliche Trockenstellen immer durch einen abrupten Melkstopp erfolgen.

Kühe mit subklinischer Mastitis haben ein größeres Risiko, während der Trockenstehphase klinische Symptome zu entwickeln, wenn das Melken abrupt gestoppt wird. Ein gesundes Euter kann jedoch trocken gestellt werden, indem das Melken von einem Tag auf den nächsten gestoppt wird. Kühe mit erhöhter Zellzahl als Zeichen einer subklinischen Euterinfektion müssen daher intensiv überwacht und, falls nötig, mit Antibiotika behandelt werden.

Das Euter muss in den ersten Tagen nach dem Melkstopp sehr genau auf Schwellungen und Anzeichen für Mastitis untersucht werden.

Quelle: SEGES, Dänemark