Skip to main content

5 Okt. 2020

Verdauungs- und Stoffwechselstörungen

Milchfieber, Ketose, Labmagenverlagerung, Verdauungsstörungen wie Pansenazidose, katarrhalische Abomasitis / Vergiftung, Durchfall und Fremdkörper sind einige der häufigsten Verdauungs- und Stoffwechselstörungen.

Im Allgemeinen sind Verdauungs- und Stoffwechselstörungen nennenswert, da sie das Risiko erhöhen, dass einzelne Kühe nach dem Kalben nicht gleich besamt werden können, was wiederum die Zeit vom Kalben bis zur ersten Besamung verlängert. Bei bestimmten Krankheiten wie Ketose, Milchfieber und Verdauungsstörungen ist das Risiko einer fehlgeschlagenen Trächtigkeit bei der ersten Besamung erhöht.

Das Problem klassifizieren
Wenn die Zahl der Verdauungs- und Stoffwechselstörungen in einer einzelnen Herde 16 Fälle pro 100 Kühe überschreitet, müssen die Verdauungs- und Stoffwechselstörungen als signifikantes Problem angesehen werden.

Ursachen
Die Mehrzahl der Verdauungs- und Stoffwechselstörungen hängt mit dem Kalben und dem Beginn einer neuen Laktation zusammen, die beispielsweise mit großen Veränderungen der physiologischen Anforderungen in Bezug auf Futteraufnahme und Stoffwechsel verbunden sind. Milchfieber und Ketose sind Stoffwechselstörungen, bei denen der Körper den physiologischen Bedarf an Kalzium bzw. Glukose nicht decken kann - entweder weil der Stoffwechsel, das Futter oder die Futteraufnahme der Kuh unzureichend sind.

Die Ursachen für eine Labmagenverlagerung, Verdauungsstörungen, katarrhalische Abomasitis / Vergiftung und Durchfall hängen dagegen hauptsächlich mit dem Futter und dem Futtermanagement zusammen, einschließlich Änderungen im Futter.

Die meisten Störungen sind auf verschiedene Faktoren sowohl auf Herden als auch auf Einzeltierebene zurückzuführen. Einige Risikofaktoren sind ähnlich für verschiedene Krankheiten und wenn eine Kuh bereits ein Problem hatte, besteht auch ein erhöhtes Risiko, dass sie sich mit einer der anderen Krankheiten infiziert.

Punkte für den Aktionsplan
Ein optimales Management des Körperzustands während der Laktation und auch während der Trockenstehphase ist erforderlich. Es sollten Verfahren für das Management von Trockenstehern / Färsen in Bezug auf Dauer, Komfort und Überwachung festgelegt werden. Ein gutes Management der neuen Kälber sorgt für eine geringe Besatzdichte sowie für guten Komfort und Überwachung. Um die bestmögliche Futteraufnahme sicherzustellen, sollten Futtermittel und Futtermanagement für alle Gruppen überprüft werden.

Konzentrieren Sie sich auf

  • Management des Körperzustands
  • Management von Trockenstehern / Färsen
  • Management von neuen Kälbern
  • Futter- und Futtermittelmanagement