Skip to main content

5 Okt. 2020

Mastitis

Mastitis ist definiert als eine Infektion des Eutergewebes mit Bakterien oder Pilzen. Eine solche Infektion kann klinisch sein und lokale Symptome in Form von sichtbaren Veränderungen der Milch, Rötung, Hitze, Schwellung und / oder Empfindlichkeit der infizierten Euterdrüse aufweisen. Andere Symptome können Fieber, reduzierte Futteraufnahme, Durchblutungsstörungen oder Lähmungen sein. Die Infektion kann auch subklinisch ohne sichtbare Krankheitssymptome sein, ist jedoch mit einer hohen Zellzahl in der Milch verbunden.

Untersuchungen zeigen, dass ein Temperaturanstieg bei einer Kuh mit Mastitis möglicherweise die Reproduktionsprozesse durch Hitzestress stören kann. Hitzestress in der Zeit mit der Reifung der Eizellen oder der frühen Entwicklung des Embryos verringert die Überlebenschancen des Embryos. Hinzu kommt, dass einige der bei Mastitis gebildeten bioaktiven Moleküle indirekt die Fortpflanzung stören und so die Embryonalentwicklung und die Überlebenschance hemmen.

Das Problem klassifizieren
Aus Gründen der Milchqualität und des Tierschutzes sollten nicht mehr als 20 Prozent der Kühe mit > 200.000 Zellen / ml bei Leistungskontrollen und 25 Fällen von Mastitis pro 100 Kühe vorhanden sein.

Ursachen
Viele verschiedene Bakterien können chronische Infektionen in den Eutern verursachen, die sich nur manchmal in einer klinischen Mastitis manifestieren. Dies betrifft hauptsächlich Infektionen mit infektiösen Bakterien Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken) und Staphylococcus aureus. Infektionen mit eher umweltbezogenem Charakter wie Streptococcus dysgalactia, Streptococcus uberis, Enterokokken und die Gruppe der Koagulase-negativen Staphylokokken (ZNS) können ebenfalls chronisch auftreten.

Akute, klinische Infektionen sind häufig auf Infektionen mit Mikrobakterien zurückzuführen, wie die oben genannten, zum großen Teil aber auch auf Infektionen mit Coliform Bakterien wie E. coli und Klebsiella.

Punkte für den Aktionsplan
Um die Ursachen für Eutergesundheitsprobleme zu bestimmen, werden bakteriologische Tests an Einzeldrüsenproben von Kühen mit erhöhter Zellzahl durchgeführt, wenn das Hauptproblem chronische Infektionen sind. Mastitis-Tests werden durchgeführt, wenn das Problem klinische Mastitis ist.

Um die Ausbreitung von Euterinfektionen zu verhindern, sollte die Anzahl der Kühe mit chronischen Infektionskrankheiten begrenzt werden. Außerdem sollten kranke Kühe von gesunden Kühen isoliert werden, um eine Ausbreitung der Infektion während des Melkens zu vermeiden. Klinisch kranke Tiere sind vorschriftsmäßig zu behandeln und chronisch infizierte Tiere sollten trocken gestellt werden. Bei Infektionen mit Umweltbakterien sollte der Schwerpunkt auf Hygiene der Liegeboxen und in den Laufgängen, der Einstreu, allgemeiner Gülleverunreinigung und Euterversiegelung bei Trockenstehern liegen.

Konzentrieren Sie sich auf

  • Bakteriologische Untersuchung von Einzeldrüsenproben
  • Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen auf gesunde Kühe
  • Hygiene in den Liegeboxen und Gängen sowie ausreichende Mengen an hochwertiger Einstreu
  • Euterversiegelung bei Trockenstehern