Skip to main content

5 Okt. 2020

Klauenprobleme

Verhindern und behandeln Sie Klauenprobleme für optimale Reproduktion

Kühe / Färsen mit gravierenden Klauen- und Beinproblemen zeigen typischerweise eine Änderung im Brunstverhalten – nämlich weniger intensiv und kürzer. Darüber hinaus zeigen Beobachtungen, dass lahme Kühe in den ersten 60 Tagen nach dem Kalben ein höheres Risiko für mangelnde Aktivität der Eierstöcke (Fehlende Brunst) haben. Das Risiko eines Brunstmangels ist bei lahmen Kühen 3,5-mal höher als bei Kühen ohne Bein- oder Klauenprobleme.

Andere Studien zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Lahmheit, Eierstockzysten und Fruchtbarkeit besteht. Beispielsweise zeigen Ergebnisse dieser Studien, dass bei Kühen, die innerhalb der ersten 30 Tage nach dem Kalben lahm wurden, ein höheres Auftreten von Ovarialzysten und eine geringere Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit bei der ersten Besamung auftrat als bei Kühen, die nicht lahmten.

Das Problem finden
Es ist wichtig, festzustellen, ob das Problem einzelne Kühe oder die gesamte Herde betrifft. In letzterem Fall ist es notwendig, sich darauf zu konzentrieren und zu bewerten, ob die Ursachen auf Futter, Umwelt oder genetischer Ebene liegen und somit Verursacher für Klauen- und Beinprobleme und den damit verbundenen Fortpflanzungsstörungen sind. Eine tägliche Beobachtung hilft, lahme Kühe frühzeitig zu erkennen und dann mit einer Behandlung zu beginnen.

Ursachen
Klauenprobleme führen zu:

  • Laminitis-bedingte Klauenprobleme, die den Hormonfluss im Follikelstadium beeinflussen
  • Körperliche Stressreaktion erhöht den Fluss von Stresshormonen, die die Fortpflanzungshormone stören
  • Abnormale Fress- und Wiederkäueraktivitäten verschlechtern die negative Energiebilanz weiter

Aktionsplan und Schwerpunkte

  • Stellen Sie fest, ob die Ursache für Lahmheit auf Ernährungsprobleme oder die Umwelt zurückzuführen ist.
  • Finden Sie heraus, ob Lahmheit für eine einzelne Kuh oder ein Herdenproblem gilt
  • Behalten Sie Abkalber im Auge

Quelle: SEGES, Dänemark