Skip to main content

„Über 10 % Fett + Eiweiß ist der Goldstandard, den jeder Züchter am liebsten erreichen würde”.

Der schottische Landwirt Colin Murdoch beschloss, seine Zuchtstrategie zu ändern, um die Produktion von Inhaltsstoffen zu verbessern. Dieser Weg brachte ihn dazu, seine vorherigen Herde zu verkaufen, und im November letzten Jahres wurde der gesamte Betrieb durch eine Ladung importierter trächtiger VikingJersey-Kühe aus Dänemark ersetzt.

Als der schottische Landwirt Colin Murdoch und seine Familie ihre Herde auf Jersey umstellten taten sie dies nicht aufgrund einer Überdrüssigkeit gegenüber der Holstein, sondern wegen des Milchpreises.

Colin Murdoch, der im Rahmen eines konventionellen Vertrags verkauft, bezeichnet die „Achterbahn der Preise” als Haupttreiber für Veränderungen und er hat seinem Abnehmer mitgeteilt, dass er, seine Eltern Jim und Sheena und seine Frau Kathryn mit einer Umstellung liebäugelten.

 

„Kein Platz für eine emotionale Bindung”

Als sich ein Produzent schließlich aus der Jersey-Gemeinschaft zurückzog, die den Milchviehbetrieb von Grahams Familie belieferte, hatten sie bereits detaillierte Dreijahresbudgets durchgeführt und freute sich über die Chance, seinen Platz einzunehmen. „Wir haben zwei Minuten darüber nachgedacht ... und dann haben wir „Ja” gesagt!” sagt er.

Zu den tatsächlichen Konsequenzen dieser Entscheidung gehörte der Verkauf einer Herde, die über 100 Jahre lang von seinem Vater, Großvater und Urgroßvater auf dem Betrieb Buntonhill in der Nähe von Kilmarnock aufgebaut worden war.

 „Es gab keinen Platz für emotionale Bindung, da wir ein Unternehmen sind und wir profitabel sein müssen”, sagt er.

Er sah sich auch mit der Notwendigkeit konfrontiert, seine Liegeboxen zu vergrößern, die an die größere Statur der Holstein angepasst waren und sagte es wäre ihm lieber, in Jersey-Rinder zu investieren, als einen neuen Stall zu bauen.

Eine Reise mit vielen guten Ergebnissen

Da sein Interesse an einem Rassenwechsel erst im letzten Sommer zum ersten Mal mit dem von Graham in Verbindung gebracht wurde, hat er schnell eine Strategie eingesetzt, um das neue Vieh auf die Farm zu bringen.

 „Wir haben nach Dänemark geschaut, wo der nationale Gesundheitszustand Lichtjahre voraus ist”. Durch die Kontaktaufnahme mit einem in Großbritannien ansässigen Viehimporteur und einem Vertreter von VikingGenetics endete eine dreitägige Reise mit einer Gesamtstrecke von etwa 1300 km und Besichtigungen von 15 Betrieben in der Auswahl von 150 trächtigen Färsen.

„So einfach war das”! sagt Colin Murdoch. „Die Qualität war so hoch, dass wir aus von jedem Betrieb eine ausgewählt haben, und das hatte genauso viel damit zu tun, dass ich das Kalbungsfenster verpasst hätte, welches ich wie alles andere brauchte”.

Die Rinder wurden sowohl nach ihrem genetischen Index als auch nach ihrem Exterieur ausgewählt, wobei der Nordic Total Merit (NTM) ebenso wie Inhaltsstoffe als Schlüsselauswahlkriterien verwendet wurden.

 

NTM als Zuchtziel

„Bei Rindern in Dänemark kann man von einer guten Genetik in Bezug auf die Gesundheit ausgehen, da dies seit vielen Jahrzehnten ein Zuchtziel ist”, sagt Chris Stone von VikingGenetics.

„Die Gesundheit von Euter und Klauen wurde besonders berücksichtigt, wobei die Top-Bullen Dermatitis digitalis und interdigitalis und Sohlengeschwüre verglichen zum Durchschnitt um rund 50 %reduzierten. Eine sehr geringe Inzidenz von Mastitis in den drei VikingGenetics-Ländern (Dänemark, Schweden und Finnland) spiegelt die Zucht ebenso wider wie das Management”, fügt er hinzu.

Diese und viele weitere Merkmale, die alle von wirtschaftlicher Bedeutung sind, werden im NTM zusammengefasst, um einen Auswahlindex zu erhalten, der die Gesundheit und Fruchtbarkeit sowie die Produktionsmerkmale fördert. Dies spiegelt sich in der Leistung der Rinder von VikingGenetics wider, die nicht nur die gesündesten sind, sondern auch die höchste Produktion in der Europäischen Union aufweisen.

Über 10 % Fett + Eiweiß ist der Goldstandard, den jeder Züchter am liebsten erreichen würde

Colin Murdoch,
VikingJersey Landwirt

Anpassung an Veränderungen

Colin Murdoch bereitete die Farm auf die Ankunft der VikingJersey-Färsen vor, verkaufte seine schwarz-weiße Herde und nahm Anpassungen an den Liegeboxen und dem Melkstand vor, wobei Balken angebracht wurden, um den Melkstand auf jeder Seite 23 cm schmaler zu machen.

Nachdem auch die Liegeboxen verkleinert worden waren, war die Stallkapazität auf 200 Plätzen angestiegen, von den 160 für die Holstein, die er vorher beherbergt hatte.

Die ersten Gruppe der Färsen traf Ende Oktober ein, von denen die ersten am 18. November 2019 kalben sollten. „Wir waren vor allen möglichen Problemen beim Training einer ganze Herde von Jersey-Färsen gewarnt worden, aber es war wirklich sehr einfach”, sagt Colin Murdoch.

„Sie haben ohne Schwierigkeiten gekalbt und sich sehr gut eingelebt. Ihr Temperament ist fantastisch und jetzt legen Sie nur selten als Einheit los”.

Heute hat sich durch weitere Färsenlieferungen die Anzahl der Herde auf 210 erhöht, und von den 200, die bereits gekalbt haben – viele davon aus gesextem Sperma – sind 140 Färsenkälber.

Diese Töchter wurden jetzt von VikingGenetics genomisch getestet, um bei der Auswahl der Nachfolgenden Generationen zu helfen. „Wir haben auch eingeplant, unseren Überschuss als trächtige Färsen zu verkaufen, weil wir annehmen, dass sie rentabler sind als der Verkauf von mit Fleischbullen gekreuzten Jersey-Kälbern”, sagt er.

Die Produktion der ganzjährig kalbenden Herde (mit einem gegenwärtigen Schwerpunkt auf dem Herbst) liegt bei 21,2 Litern pro Tag (170 Tage in Laktation), bei 6,2 % Fett und 4,4 % Eiweiß – voraussichtlich durchschnittlich 6.000 Liter für die erste 305-Tage-Laktation der Färsen.

Eine Menge guter Genetik

Mit dieser Leistung ist auch der Ernährungswissenschaftler Sean Kennedy von Advanced Nutrition zufrieden, der die Murdochs ermutigt hatte, die Umstellung vorzunehmen. „Über 10 % Fett + Eiweiß ist der Goldstandard, den jeder Züchter am liebsten erreichen würde”, sagt er.

„Ich würde gerne sagen, dass alles auf die Fütterung zurückzuführen ist, aber natürlich auch auf Management, Gesundheit und Genetik. Ich war nicht an der Auswahl beteiligt, aber ich bin sicher, dass Colin von VikingGenetics eine Menge guter Genetik vorgelegt wurde”. Die Milch ist für ein Premium-Sortiment von Graham bestimmt, einschließlich Gold Top- und Gold Smooth-Milch ebenso wie Sahne und Butter. Dies bringt den Murdochs eine erhebliche Prämie gegenüber dem Preis ein, den sie für ihre Holstein-Milch bekamen.

Der Wechsel zu Jersey hat sowohl bei der Familie als auch Neil Sands, der die Herde betreut, neue Begeisterung hervorgerufen. Sie behalten den Stammbaumstatus bei und registrieren den neuen Bestand unter dem Präfix Glencairn. Das VikingGenetics-Anpaarungsprogramm VikMate wird zur Auswahl von Bullen genutzt, wobei der Schwerpunkt auf Fundamenten, Eutern, Inhaltsstoffen und dem NTM liegt.

„Wir haben für alle Tiere gesextes Sperma verwendet und bis heute sind 160 von den 200 trächtig”, sagt Colin Murdoch. „Wir finden, dass es einfacher ist, mit ihnen zu arbeiten, und sie scheinen sehr fruchtbar zu sein”.

 

Bemerkenswert bessere Klauengesundheit

Den Erwartungen entsprechen ist die Klauengesundheit deutlich besser, und bei der letzten Klauenpflege wurde die gesamte Herde an nur einem Tag überprüft oder beschnitten, mit dem Ergebnis, dass eine Klaue verbunden wurde und bei zwei Klauen Klötze untergebaut wurden. „Das ist ein großartiges Ergebnis”, sagt Colin Murdoch. „Früher wären es viel mehr Klötze und Verbände gewesen”.

Beim Management wurden einige Feinabstimmungen vorgenommen, es soll aber dem der Holstein ähnlich sein. Wie die Holstein wird die Herde bis zu sieben Monate im Jahr ohne Beweidung gehalten, um eine hohe Futterrendite für jeden Liter Milch zu erzielen.

Sean Kennedy erklärt, dass er die gesamte Mischration ausgearbeitet hat, um das Wachstum der Färsen ebenso wie Stoffwechsel und Produktion zu ermöglichen.

„Sie liegen immer noch 10-15 % unter ihrem finalen Körpergewicht, also bauen wir dies in die Ration ein”. Die Trockenmasseaufnahme des TMR beträgt jetzt 15,4 kg / Kuh / Tag, verglichen mit 22 kg für die Holstein.

Die Bestandteile sind derzeit 16 kg Erstschnitt-Silage, 2,5 kg gequetschte Gerste, 10 kg frisches Gras und 2 kg einer 20 %-igen Eiweißmischung (Frischgewichte). Ein hohes Stärkekonzentrat im Melkstand, das mit bis zu 5 kg / Tag gefüttert wird, bringt die Gesamtration auf eine metabolisierbare Energie (ME) von 12,5 MJ / kg DM, während das Eiweiß 19 % beträgt.

Ein Fantastisches Ergebnis für Milch dieser Qualität

Die Rentabilität wird der ultimative Maßstab für den Erfolg sein, und es gibt erste Anzeichen, dass dies über "ins Schwarze treffen" hinausgeht. Bei Kosten in etwas mehr als sechs Monaten für die neue Herde lag der Schwerpunkt bisher auf den Einnahmen und Kosten pro Tag.

„Wir haben die Futterkosten bis jetzt analysiert, und diese liegen bei 1,72 GBP pro Kuh und Tag (nur Konzentrate, einschließlich Quetschfutter), was 9,2 Pence / Liter entspricht”, sagt Colin Murdoch. „Bei einem Milcheinkommen von derzeit 6,46 GBP / Kuh / Tag beträgt die Spanne zwischen diesem und dem gekauften Futter 4,74 GBP / Kuh / Tag”.

„Etwa 25 % der Milch stammt aus Futter, was für Milch dieser Qualität aus der Färsenzucht ein enormes Ergebnis darstellt”, fügt Sean Kennedy hinzu. Betrachtet man auch die energiekorrigierte Milch (angepasst an 3,5 % Fett und 3,2 % Eiweiß), die einen Vergleich mit den Holstein ermöglicht, ergibt sich für die letzten vier Monaten ein Wert von 28 bis 31 Liter pro Tag.

„Letztendlich ist es ein Geschäft, und in dieser Hinsicht erfüllt VikingJersey alle Kriterien”, sagt Colin Murdoch. „Aber die Begeisterung von Neil und mir für diesen Job ist wieder gewachsen. Wir bereuen es definitiv nicht - wir lieben es”!

 

Fakten zum Betrieb Buntonhill

  • Früher 175 Holstein gemolken
  • Umstellung auf Jersey im Oktober 2019
  • Kauf von trächtigen Färsen aus Dänemark
  • Herkunftsland aufgrund seines hohen Gesundheitszustands ausgewählt
  • Produktion übersteigt jetzt 10 % Fett plus Eiweiß
  • Voraussichtliche erste Laktation über 6.000 Liter
  • Alles mit gesextem Sperma gezüchtet und Erweiterung auf 240 Tiere

 

 

Text von Ann Hardy, freiberufliche Journalistin aus Großbritannien

Abonnieren Sie unseren Newsletter!