Entwicklung von Instrumenten zur Optimierung der Kreuzungszucht
Die Kreuzungszucht wird weltweit immer beliebter. Kreuzungskühe leben länger als reinrassige Kühe, so dass sie einen Großteil ihres Lebens Milch produzieren können. Dies steigert die wirtschaftliche Effizienz der Milchviehbetriebe und minimiert die Umweltauswirkungen.
Aufgrund ihrer längeren Lebensdauer benötigen diese Kühe weniger Futter und stoßen weniger Methan pro Kilo Milch aus, was den Landwirten hilft, ihre Gewinne zu steigern und sich besser an die Klimavorschriften anzupassen.
Während die Kreuzungszucht in der Geflügel- und Schweineproduktion zur Steigerung der Fruchtbarkeit und Rentabilität eine gängige Praxis ist, ist sie in der Milchviehhaltung weniger verbreitet. Das liegt vor allem daran, dass es keine präzisen Instrumente gibt, die den Milchbauern helfen, effiziente Kreuzungsstrategien zu entwickeln.
Um dieses Problem anzugehen, initiierte VikingGenetics das DairyCross-Projekt, das von Oktober 2018 bis Dezember 2023 mit Unterstützung des Green Development and Demonstration Programme (GUDP), einer Unternehmensförderungsregelung des dänischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei, lief. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus, VikingDanmark, SimHerd und SEGES Innovation durchgeführt.
Der Schwerpunkt des Projekts lag der Entwicklung:
- genomische Instrumente zur Identifizierung von Kreuzungsfärsen und -kühen mit der besten Genetik
- ein neues Kreuzungskonzept - spezialisierte Kreuzungsproduktion
- Instrumente zur Beurteilung der für die jeweilige Herde am besten geeigneten Kreuzungsstrategie.
Im Rahmen des DairyCross-Projekts wurde auch der Milchsektor analysiert, um mögliche neue Wege zur Organisation spezialisierterer Produktionssysteme zu finden.
„Das DairyCross-Projekt hat ein umfangreiches Paket genomischer Selektionsinstrumente bereitgestellt und eine Toolbox für Kreuzungsstrategien entwickelt, um die Landwirte bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Dies wird es ihnen ermöglichen, die besten Kreuzungsstrategien für ihre Herde auszuwählen und mehr Wert für die Milchproduktion zu schaffen."
Jørn Rind Thomasen, PhD, Senior Project Manager bei VikingGenetics und Projektleiter des DairyCross-Projekts.