Skip to main content

14 Apr. 2025

Neue wissenschaftliche Forschungen verschieben die Grenzen der Kreuzungszucht

Entwicklung von Instrumenten zur Optimierung der Kreuzungszucht

Die Kreuzungszucht wird weltweit immer beliebter. Kreuzungskühe leben länger als reinrassige Kühe, so dass sie einen Großteil ihres Lebens Milch produzieren können. Dies steigert die wirtschaftliche Effizienz der Milchviehbetriebe und minimiert die Umweltauswirkungen.

Aufgrund ihrer längeren Lebensdauer benötigen diese Kühe weniger Futter und stoßen weniger Methan pro Kilo Milch aus, was den Landwirten hilft, ihre Gewinne zu steigern und sich besser an die Klimavorschriften anzupassen.

Während die Kreuzungszucht in der Geflügel- und Schweineproduktion zur Steigerung der Fruchtbarkeit und Rentabilität eine gängige Praxis ist, ist sie in der Milchviehhaltung weniger verbreitet. Das liegt vor allem daran, dass es keine präzisen Instrumente gibt, die den Milchbauern helfen, effiziente Kreuzungsstrategien zu entwickeln. 

Um dieses Problem anzugehen, initiierte VikingGenetics das DairyCross-Projekt, das von Oktober 2018 bis Dezember 2023 mit Unterstützung des Green Development and Demonstration Programme (GUDP), einer Unternehmensförderungsregelung des dänischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei, lief. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus, VikingDanmark, SimHerd und SEGES Innovation durchgeführt.

Der Schwerpunkt des Projekts lag der Entwicklung:

  • genomische Instrumente zur Identifizierung von Kreuzungsfärsen und -kühen mit der besten Genetik
  • ein neues Kreuzungskonzept - spezialisierte Kreuzungsproduktion
  • Instrumente zur Beurteilung der für die jeweilige Herde am besten geeigneten Kreuzungsstrategie.

Im Rahmen des DairyCross-Projekts wurde auch der Milchsektor analysiert, um mögliche neue Wege zur Organisation spezialisierterer Produktionssysteme zu finden. 

„Das DairyCross-Projekt hat ein umfangreiches Paket genomischer Selektionsinstrumente bereitgestellt und eine Toolbox für Kreuzungsstrategien entwickelt, um die Landwirte bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Dies wird es ihnen ermöglichen, die besten Kreuzungsstrategien für ihre Herde auszuwählen und mehr Wert für die Milchproduktion zu schaffen."

Jørn Rind Thomasen, PhD, Senior Project Manager bei VikingGenetics und Projektleiter des DairyCross-Projekts.

VikingGoldenCross Kühe Kreuzungszucht

Genomische Zuchtwerte für Kreuzungskühe sind nun Realität

Eine zentrale Herausforderung bei der Kreuzungszucht ist die Identifizierung von Kühen mit überlegener Genetik, um züchten die nächste Generation. Um dieses Problem zu lösen, hat das DairyCross-Projekt spezielle genomische Zuchtwerte entwickelt, die aus DNA-Informationen abgeleitet werden. Dies ermöglicht maßgeschneiderte genetische Bewertungen für verschiedene Kreuzungskombinationen und Rentabilitätsmerkmale.

Im Dezember 2021 lieferte das Projekt die ersten genomischen Zuchtwerte für Kreuzungskombinationen zwischen Rotvieh (VikingRed), Jersey und Holstein in 16 verschiedenen Merkmalen. Die Zuchtwerte werden in einem wirtschaftlichen Gesamtindex gewichtet, um den Gesamtwert der Genetik jeder Kuh zu ermitteln. Derzeit verfügen etwa 20.000 Kreuzungstiere über Zuchtwerte, die auf DNA-Informationen basieren.

Milchviehhalter, die Kreuzungstiere halten, können nun viel zuverlässiger als bisher Kühe mit dem höchsten genetischen Wert in Bezug auf Produktion, Gesundheit, Fruchtbarkeit und Effizienz auswählen. Dies erleichtert die Auswahl der besten Tiere für die Besamung mit gesextem X-Vik-Sperma und Fleischrindersperma.

Genomische Tests von weiblichen Kreuzungen (Holstein, Jersey und VikingRed) sind jetzt für die Kunden von VikingGenetics in den nordischen Ländern verfügbar und werden bald in anderen Ländern eingeführt.

ProCROSS Kühe Kreuzungszucht
Das DairyCross-Projekt hat ein umfangreiches Paket genomischer Selektionsinstrumente bereitgestellt und eine Toolbox für Kreuzungsstrategien entwickelt, um die Landwirte bei ihren Entscheidungen zu unterstützen.

Jørn Rind Thomasen,
Projektleiter, DairyCross Project

Neue Instrumente für verbesserte Kreuzungszucht

Eine neue Funktion im dänischen Besamungsplanprogramm ermöglicht es den Landwirten, bei der Auswahl von Bullen die genetische Vielfalt (Heterozygotie) in den Vordergrund zu stellen. Die Forschung zeigt, dass eine höhere genetische Vielfalt zu rentableren und produktiveren Tieren führt.

Die von SimHerd entwickelte CrossFlex-App hilft Beratern und Landwirten, die wirtschaftlichen Vorteile von Kreuzungszucht schnell zu bewerten. Durch die Eingabe wichtiger Produktions-, Gesundheits- und Finanzdaten können die Nutzer:

  • die Auswirkungen verschiedener Kreuzungsstrategien auf die Leistung zu simulieren
  • Produktion, Gesundheit und Fortpflanzung vorhersagen
  • die potenziellen Gewinnsteigerungen und Kostensenkungen durch Kreuzungen zu erkennen

Diese neuen Instrumente ebnen den Weg für fundiertere und effektivere Zuchtentscheidungen.

Die Ergebnisse des DairyCross-Projekts sind von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung der Milchbauern bei der Umstellung auf die Kreuzungszüchtung und bieten einen Weg zu einer nachhaltigeren und rentableren Milchviehhaltung.

Immer mehr Milchviehhalter entdecken die Vorteile der Kreuzungszucht in ihren Herden.

Sind Sie neugierig auf Kreuzungen und die beste Strategie für Ihre Herde? Klicken Sie unten auf '+', um unsere Kreuzungskonzepte zu entdecken.

ProCROSS Kühe Kreuzungszucht

Ein neues Konzept in der Milchviehhaltung

Im Rahmen des DairyCross-Projekts wurde auch ein bahnbrechendes Kreuzungskonzept für die spezialisierte Produktion entwickelt. Dieses Konzept, bei dem leistungsstarke reinrassige Herden gekreuzte Färsen produzieren, ist auf eine effiziente Milchproduktion ausgerichtet.

In einem Versuch lieferte das Konzept hervorragende Ergebnisse in einer gut geführten VikingJersey-Herde. Mit Hilfe von geschlechtsspezifischem Sperma wurden 50 Holstein x Jersey-Kreuzungsfärsen gezüchtet und an eine Empfängerherde verkauft, die auf die Milchproduktion mit einheitlichen, gekreuzten Kühen ausgerichtet ist. Dieses System ermöglicht es dem Empfängerbetrieb, als spezialisierter Milchviehbetrieb zu arbeiten, wodurch die Notwendigkeit der Zucht entfällt.

Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten, vermittelt VikingLivestock Verträge zwischen dem Erzeuger und dem Empfänger. Das Konzept hat bei mehreren Milchviehhaltern Interesse geweckt und sein Potenzial für moderne, spezialisierte Milchviehbetriebe aufgezeigt.

Entdecken Sie der Kreuzungszucht mit VikingGenetics
VikingGoldenCross Kühe Kreuzungszucht Weidehaltung

Melden Sie sich für unseren Newsletter „Innovative Breeding“ an