Skip to main content

Ein kostenloses Mittagessen... aus wissenschaftlicher Sicht

Seit dem Umzug aus den Vereinigten Staaten nach Australien hat sich das VikingGoldenCross-System in den letzten 15 Jahren als großer Erfolg für Robert und Barbara Eder erwiesen. Nachahmung der Vorzüge eines ähnlichen Systems aus seiner Heimat Wisconsin.

Es heißt, dass es nie etwas umsonst gibt, aber Robert Eder, Milchviehhalter in Bodalla NSW, ist überzeugt, dass er das Nächstbeste gefunden hat – das System der Drei-Rassen-Kreuzung Golden Cross von VikingGenetics.

„Ich weiß, dass die Kreuzung von Herden nicht weit verbreitet ist. Aber wenn man sich mit Wissenschaftlern aus der Milchwirtschaft unterhält, sagen sie, dass es das einzige kostenlose Mittagessen für Milchviehhalter ist ... und das stimmt“, sagte Robert.

„Die meisten Milchwissenschaftler befürworten die Kreuzungszucht ausdrücklich. Es kostet nicht mehr, aber es gibt nachweisliche Vorteile“, fügte er hinzu.

Die Reise von Robert - wie ein wahr gewordener Traum

Robert und Barbara besuchten uns im Jahr 2005, hauptsächlich um herauszufinden, wie Farmen Aussie Reds in ihren Systemen verwenden.

„Wir wollten eigentlich keine Farm kaufen, aber wir fuhren von Melbourne aus und kamen durch Eden und Tilba und wir dachten: Mensch, das ist der Himmel der Milchwirtschaft hier - grüne Weiden mit Blick auf den Ozean.“

Sie sahen an einem Donnerstagabend eine Farm, die ihnen gefiel, melkten am Freitag mit den Besitzern, besichtigten sie am Sonntag und gaben am Montag ein Angebot ab. Am Mittwoch unterzeichneten sie einen Vertrag und flogen am nächsten Tag nach Hause, um die Finanzierung und das Visum zu regeln.

„Die Milchwirtschaft im Norden von Wisconsin war im Winter sehr hart", sagte Robert. „Barbara hatte die Nase voll, und unsere Kinder waren an der Uni, also waren wir bereit für eine Veränderung.

„Dies erfüllte alle Kriterien. Wir mögen Australien, und wir konnten in ein schönes Klima ziehen - es war eine einzigartige Kombination, die sich ergab.“

Während die meisten Farmen in Wisconsin auf Ställen basieren, stellten die Eders nach einer Reise durch Neuseeland im Jahr 1992 auf ein Weidesystem um.

„Das Konzept hat uns mitgerissen“, sagt Robert. „Wir haben damals dreimal am Tag gemolken, und die Neuseeländer sagten, dass wir uns damit selbst umbringen würden. Weidebetriebe waren damals in Wisconsin nur eine Randerscheinung.

„Wir stellten auf Weidehaltung um und folgten dem neuseeländischen Weidemodell, obwohl wir nur höchstens sechs Monate im Jahr eine Rotationsweide betreiben konnten.“

Mit dieser Erfahrung war der Wechsel nach Australien leichter. „Wir waren bereits mit dem System vertraut, und es gab eine ähnliche Herdengröße.

Wir haben dort etwa 150 Kühe auf 300 Acres gemolken, und hier kamen 130 Kühe mit der Farm plus 60 Stück Jungvieh und zwei Bullen zusammen. In Bezug auf den landwirtschaftlichen Stil war es ein ziemlicher Quereinstieg“, sagte er.

Erfahrung mit Kreuzung

In den USA experimentierte man mit Kreuzungen, darunter VikingRed, Brown Swiss, Holstein und Montbéliarde. Es wurde offiziell, als sie in Australien ankamen. Ihre neue australische Herde war Holstein - einschließlich 60 Kühe aus demselben Bullen.

Sie setzten zunächst VikingRed über die Holsteins und fügten dann eine Jersey-Kreuzung über diese Kreuzung hinzu.

„Wir haben mit der Dreier-Kreuzung begonnen, und es hat ein paar Jahre gedauert, bis wir die ersten Jerseys bekommen haben. Aber von Anfang an war die dritte Kreuzung die bei weitem profitabelste Kuh, und das ist sie immer noch“, sagt Robert Eder.

„Wir erzielen mit allen dreien gute Ergebnisse, aber die dritte Kreuzung - die Jerseys - sind die besten.“

Die Herde ist sehr stabil, mit 30 Kühen im Alter von 10 oder mehr Jahren und nur 15 Prozent Ersatz im Jahr. „Ich verkaufe ungern Kühe“, sagte Robert Eder.

„Wenn man die Kreuzungen erreicht, hat man weniger Gründe, sie zu verkaufen.“

Hohe Milchkomponenten

Der Betrieb ist gut aufgestellt - es werden 220 Kühe auf weniger als 180 Hektar gemolken - und es gibt keine riesige Nachfrage nach Produktion. „Wir produzieren etwa 7000 Liter mit ziemlich hohen Inhaltsstoffen. Aktuell liegen wir bei etwa 550 kg Ms, und wir haben keine Abgänge aufgrund von Produktion.“

Je nach Verhältnis von Bulle zu Färse werden jedes Jahr etwa 30-40 künstlich besamte Kälber aufgezogen. Es ist ein geteiltes Abkalbesystem, bei dem die meisten im Frühjahr abkalben und die im Herbst abkalbende Herde ist in diesem Jahr von über 60 auf 23 geschrumpft.

„Wir haben das Frühjahrskalben verlängert, um mehr Kühe zu erhalten“, sagt Robert Eder. „Unseren im Frühjahr abkalbenden Kühen geht es wegen des Weidelgrases besser.“

Robert Eder war auf Anhieb von den Kreuzungen beeindruckt. „Sie sind viel kräftiger als die meisten Holstein und haben kürzere Beine und einen robusteren Körperbau. Die Jerseys sind etwas kürzer, aber mit einem sehr tiefen Körper und sie erreichen genau so viele Liter wie die roten Kühe oder die Holstein.“

Gesunde und produktive Herde mit hervorragender Fruchtbarkeit

Robert wählt in der Regel zwei Bullen für jede Rasse aus und achtet dabei insbesondere auf ein gutes Gesundheitsprofil. „Wir sind vor allem eine auf Raufutter basierende Herde, also achte ich auf Körpertiefe und Stärke. Ich möchte keine unterdurchschnittlichen Bullen verwenden. Ich berücksichtige sie, wenn sie andere Merkmale wie Stärke, Körpertiefe,

Zellzahl, Eutergesundheit und Euterbewertung aufweisen. Wenn man eine Kuh lange Zeit halten will, muss sie ein vernünftiges Euter haben.“

Nur Top-NTM-Bullen

Robert beginnt bei VikingGenetics mit den Top-NTM-Bullen und züchtet immer A2A2. Er hat VikingGenetics für alle drei Rassen eingesetzt und nutzt fast immer VikingRed. Er freut sich über die produktiven Ergebnisse und die reproduktive Konsistenz.

„Wir beliefern Saputo, und sie haben eine Grafik, die dieses Jahr mit dem letzten Jahr überlagert. Meist kann man keine Veränderung von einem Jahr zum anderen erkennen.“

Da das Kreuzsystem nun gut etabliert ist, erkennt Robert die Vorteile von drei Rassen, während er gleichzeitig alle negativen Aspekte in Grenzen hält.

„Die Herde ist fruchtbarer, und es gibt eine Bandbreite von Größen, aber in der gesamten Herde kommen sie zu einer mittelgroßen Kuh zusammen. Sie haben tiefere Körper, kürzere Beine, mäßige Euter - in unserer Herde gibt es nicht wirklich eine schlecht euternde Kuh.“

Robert Eder schaut in Bezug auf die Genetik nicht auf seine Heimat, sondern bevorzugt seine Wahlheimat. „Ich halte mich von der US-amerikanischen Genetik fern, weil sie alle für die Stallzucht sind. Ich weiß, dass eine gute Kuh eine gute Kuh ist, egal ob sie im Stall oder auf der Koppel steht. Aber damit fühle mich nicht so wohl“, sagte er.

Er fügt hinzu: „Ich neige zu Australian Friesians und Jerseys und VikingRed wegen

der Aufzeichnungen und der Liebe zum Detail.“

Leidenschaft für die Landwirtschaft

Mit 68 Jahren hat Robert nicht vor, sich zur Ruhe zu setzen. „Mein Onkel wurde knapp 90 Jahre alt und hat die Landwirtschaft nie aufgegeben. Wir haben nichts anderes, was wir tun wollen. Wir fliegen normalerweise jedes Jahr im Juni zurück in die USA, was unsere ruhige Zeit ist, aber nicht dieses Jahr."

Der Angestellte Sean Brogan ist seit sechs Jahren bei den Eders. „Ohne ihn würde nichts so gut laufen“, sagte Robert Eder. „Es ist die ganze Hilfe, die man von allen bekommt, die den Betrieb auf diese Weise möglich und angenehm macht.“

 

Text von BY RICK BAYNE, freiberuflicher Journalist, Australien

Abonnieren Sie unseren Newsletter!