Skip to main content

8 Okt. 2021

Die Art und Weise, wie wir unsere Färsen füttern, ist entscheidend

Eine wissenschaftliche Studie offenbart wichtige Unterschiede bei der Reaktion der Rassen auf verschiedene Futtermengen. VikingReds haben eine höhere Fähigkeit, mit weniger Energie zu wachsen, was bei der Weidehaltung von großem Wert ist.

Das dänische Rinderforschungszentrum (Danish Cattle Research Center (DKC)) führte Untersuchungen durch, um mögliche Unterschiede bei Gewicht, Wachstum, Futteraufnahme und Futtereffizienz zwischen Färsen der Rassen Holstein (HOL) und VikingRed (VR), sowie Färsen aus Kreuzungen unter dänischen Bedingungen zu vergleichen.

Die Praxis zeigt, dass Färsen der Rasse Holstein und VikingRed unterschiedlich auf die gleiche Futterration reagieren. Experimente aus den USA haben außerdem gezeigt, dass Kreuzungskühe (KRY) eine bessere Futtereffizienz haben als HOL-Kühe.

Bei dieser Studie wurde jede Rassegruppe in zwei Untergruppen aufgeteilt. Die eine Hälfte erhält eine im Verhältnis zu HOL-Färsen optimierte Standardfutterration (STD) und die andere Gruppe eine energiearme Futterration (LAV), die sättigender ist und somit weniger Energie enthält.

 

Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in der Energiekonzentration

Die Wachstumskurven in Abbildung 1 zeigen ein interessantes Bild der Auswirkungen unterschiedlicher Energiekonzentrationen der Ration auf das Wachstum der Färsen für die drei Tiergruppen über einen gewissen Zeitraum .

Für HOL lässt sich feststellen, dass die Färsen mit der energiearmen Ration (LAV) im Vergleich zu den Färsen mit der STD-Ration weniger wachsen. Der Unterschied zwischen den Gruppen ist ab dem Alter von acht Monaten bis zu 12 Monaten signifikant.

Für VR (RDM) sind keine Unterschiede in den Gewichtskurven zu erkennen, die bei beiden Futtermischungen vollkommen ähnlich sind.

Mittlerweile weisen die Kreuzungen zwischen den beiden Rassen Gewichtskurven auf, bei denen ein gewisser Unterschied zwischen den beiden Futtermischungen besteht, der jedoch nicht signifikant ist. Darüber hinaus lagen die Kreuzungen näher an VR als an HOL, was darauf hinweist, dass Kreuzungen mit VR einen positiven Kreuzungseffekt auf die Futteraufnahme haben.

Es wurden nur wenige Unterschiede beim Wert für die Körperkondition (Body Condition Score (BCS)) beobachtet, wobei VR (RDM) und Kreuzungen (KRY) einen höheren BCS hatten als HOL mit der LAV-Ration, während der BSC bei den Tieren mit der STD-Ration vergleichbar war.

„Die Fähigkeit von VikingRed, mit weniger Energie zu wachsen, ist bei Weidesystemen von großem Wert, bei denen die Futtermenge des Grases zwischen den Saisons schwanken kann. VikingRed und Kreuzungen eignen sich deshalb sehr gut für Weideproduktionssysteme wie in Australien“, sagt Jakob Lykke Voergaard, leitender Zuchtmanager VikingRed.

VikingHolstein Färsen

Auf die Aufnahme von Trockenmasse kommt es an

Die Unterschiede bei Gewicht und Körperwert können damit zusammenhängen, dass HOL und KRY bei der LAV-Ration eine geringere Futteraufnahme (Trockenmasseaufnahme) haben als bei der STD-Ration. VR (RDM) nimmt die gleiche Menge an Trockenmasse über alle Rationen hinweg auf.

Die Ergebnisse deuten also auf Unterschiede in der Kapazität zur Futteraufnahme der Rassen hin. Weitere Analysen werden mehr Informationen dazu liefern, ob der Wachstumsunterschied auf eine unterschiedliche Futtereffizienz oder eine unterschiedliche Verteilung der Ressourcen zwischen den Rassen zurückzuführen ist.

Wenn zwei Tiere gleich viel wiegen, gibt es einen großen Unterschied zwischen der Energie für die Speicherung von Muskeln und der Energie für die Speicherung von Fett.

 

Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen

Die Ergebnisse entsprechen insgesamt den Erwartungen der Forscher vor Beginn des Experiments. Es scheint Unterschiede bei der Reaktion der Rassen auf verschiedene Futtermengen zu geben.

Dieser Lebensabschnitt der Färsen ist generell wenig erforscht, und dieses Projekt schließt somit eine Lücke im bestehenden Wissensstand, der sowohl in Dänemark als auch im Ausland gefragt ist.

VikingRed Färsen

Fakten der Studie

  • Die Studie wurde durch den Milchsteuerfonds finanziert und gemeinsam mit SEGES durchgeführt.
  • An der Forschung waren 62 Färsenkälber beteiligt.
  • Die Färsen wurden auf dem Versuchsgelände der Universität Aarhus in Foulum, Dänemark, verglichen.
  • Die Studie fand von Februar 2020 bis September 2020 statt.

 

Abbildung 1: Hier werden die Wachstumskurven für die verschiedenen Zuchtgruppen in die beiden Futteruntergruppen unterteilt. Die rot gekennzeichnete STD-Ration ist für HOL optimiert, die LAV-Ration ist blau gekennzeichnet.

Die Zahl * gibt an, wo es innerhalb der Rasse signifikante Unterschiede (p <0,05) zwischen den Futtergruppen gibt.

VR wurde in der Studie als RDM bezeichnet, weil sie in Dänemark geborene Tiere beschrieb.

Lesen Sie mehr über unsere Milchrassen